Alle Episoden

Wie gelingt das Reden vor Publikum?

Wie gelingt das Reden vor Publikum?

22m 1s

Hast du den Gedanken, vor grossem Publikum zu sprechen, bisher lieber gemieden? Damit bist du nicht allein! Wir geben Einblick in unseren Weg als gefragte Rednerinnen – denn das war nicht immer so. Wir teilen unsere persönlichen Erfahrungen: von der inhaltlichen und mentalen Vorbereitung über den Umgang mit Lampenfieber bis hin zur Interaktion mit dem Publikum.

KI und Kompetenzverlust: Verlieren wir unsere Fähigkeiten?

KI und Kompetenzverlust: Verlieren wir unsere Fähigkeiten?

20m 28s

Viele von uns nutzen KI-Tools intensiv. Schadet dies unseren menschlichen Fähigkeiten? Wir diskutieren, ob der häufige Einsatz von Tools wie ChatGPT, Gemini oder Copilot dazu führt, dass wir grundlegende Fähigkeiten wie eigenständiges Denken oder kreatives Schreiben verlernen. Haben wir es mit echten Verlusten zu tun oder erleben wir nur eine Verschiebung von Kompetenzen?

LinkedIn, gut fürs Business?

LinkedIn, gut fürs Business?

20m 44s

Social Media ist mehr als nur Bilder und Likes! Die Präsenz auf Plattformen wie LinkedIn, Instagram oder TikTok wird heute auch genutzt, um Geschäfte abzuschliessen. Lassen sich mit guten Posts wirklich neue Kundinnen und Kunden gewinnen? Wie grenzt man das Persönliche vom Geschäftlichen ab? Cornelia und Sarah sprechen über die Relevanz der Social Media Präsenz auf LinkedIn für das eigene Business und sie zeigen, was besonders gut funktioniert.

Science Fiction: Utopie oder Warnung?

Science Fiction: Utopie oder Warnung?

24m 9s

Science Fiction regt zum Nachdenken über Technologie und unsere Zukunft an. Von «Frankenstein» über Jules Vernes bis «The Matrix« zeigt das Genre utopische Visionen und düstere Warnungen. «1984» warnte schon 1948 vor technisch gestützter Überwachung, während der Film «Her» unsere Beziehung zu Technik auch in romantischer Hinsicht beleuchtet. Sind diese Geschichten Blaupausen für die Zukunft oder Mahnungen? Im Podcast reisen wir durch Bücher und Filme, die unser Verständnis von Technologie mitprägen.

Wie menschlich soll eine Maschine sein?

Wie menschlich soll eine Maschine sein?

22m 2s

Wenn Roboter und Chatbot sich allzu menschenähnlich geben und intelligente Sätze sprechen, können sie ein Gruselgefühl auslösen. In der Fachsprache heisst es «Uncanny Valley», der messbare Effekt, dass die menschliche Akzeptanz für Roboter schlagartig abfällt, wenn diese dem Menschen zu sehr ähneln. Wie menschlich soll eine Maschine sein? Wir sprechen über die feinen Grenzen zwischen künstlicher Intelligenz und menschlicher Empathie. Wie viel Menschlichkeit wollen wir von Technik – und wo sollten wir klare Grenzen ziehen?

ABC Digital: hinter den Kulissen

ABC Digital: hinter den Kulissen

23m 43s

Schlagworte wie Künstliche Intelligenz (KI), Blockchain oder New Work sind zwar in aller Munde, schnell geraten wir aber ins Stocken, wenn wir sie jemandem erklären sollen. Im kurzweiligen Buch «ABC Digital» erklärt und erläutert Sarah Genner wichtige Begriffe in alphabetischer Reihenfolge. Die Kurztexte sind äusserst informativ und nicht selten amüsant. Cornelia nimmt dies zum Anlass, um von Sarah mehr über das Buch und ein paar damit verbundene Überraschungen zu erfahren.

Sind Videogames ein Gewinn oder Zeitverschwendung?

Sind Videogames ein Gewinn oder Zeitverschwendung?

22m 34s

Die Gaming-Branche ist längst grösser als das Filmbusiness. Die meisten jungen Menschen in der Schweiz gamen – aber oft wird unterschätzt, wie viele Erwachsene gamen. Um die Killergames-Debatte ist es ruhig geworden, dennoch polarisieren Videogames in der Kindererziehung nach wie vor. Die Forschung zeigt: Games können sinnvoll eingesetzt werden und haben auch positive Nebeneffekte. Und vor allem spielen sie in der Entwicklung von künstlicher Intelligenz eine überraschende Rolle.

KI-generierte Menschen in der Werbung?

KI-generierte Menschen in der Werbung?

20m 56s

Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich Menschen erschaffen, die es so nicht gibt. Zum Beispiel wirbt die internationale Modekette Mango in einer Kampagne für Teenager mit einer Frau, die nicht existieren, aber wie ein «echtes» Model aussieht. Wie reagieren Konsument:innen auf KI-generierte Menschen? Wir diskutieren über die Chancen und Gefahren von «AI Humans» in der Werbung und zeigen, welche Bedenken die Wirtschaft ernst nehmen sollte.

Recht auf ein Offline-Leben?

Recht auf ein Offline-Leben?

21m 13s

Das SBB-Ticket auf dem Smartphone, die Bankzahlung per QR-Code, die Speisekarte nur digital: Gibt es den Digitalzwang faktisch bereits? Schliessen wir damit Menschen aus, die nicht an der digitalen Welt teilnehmen wollen oder können? Brauchen wir, wie eine neue Schweizer Initiative fordert, ein Recht auf digitale Integrität? Wir diskutieren das Recht auf ein Offline-Leben.

Kommt bald die 4-Tage-Woche?

Kommt bald die 4-Tage-Woche?

21m 4s

Studien betonen, dass uns die Digitalisierung und insbesondere der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) produktiver macht. Nehmen wir einmal an, dass diese Prognose stimmt. Wie könnte die Gesellschaft von diesem Produktivitätsgewinn profitieren? Eine Möglichkeit wäre es, die Arbeitszeit zu verkürzen. Erste Unternehmen sammeln damit bereits Erfahrungen. Wir sprechen über die Vorteile der 4-Tage-Woche und überlegen uns, welche Hindernisse einer solchen Umstellung im Weg stehen könnten.