Alle Episoden

KI-generierte Menschen in der Werbung?

KI-generierte Menschen in der Werbung?

20m 56s

Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich Menschen erschaffen, die es so nicht gibt. Zum Beispiel wirbt die internationale Modekette Mango in einer Kampagne für Teenager mit einer Frau, die nicht existieren, aber wie ein «echtes» Model aussieht. Wie reagieren Konsument:innen auf KI-generierte Menschen? Wir diskutieren über die Chancen und Gefahren von «AI Humans» in der Werbung und zeigen, welche Bedenken die Wirtschaft ernst nehmen sollte.

Recht auf ein Offline-Leben?

Recht auf ein Offline-Leben?

21m 13s

Das SBB-Ticket auf dem Smartphone, die Bankzahlung per QR-Code, die Speisekarte nur digital: Gibt es den Digitalzwang faktisch bereits? Schliessen wir damit Menschen aus, die nicht an der digitalen Welt teilnehmen wollen oder können? Brauchen wir, wie eine neue Schweizer Initiative fordert, ein Recht auf digitale Integrität? Wir diskutieren das Recht auf ein Offline-Leben.

Kommt bald die 4-Tage-Woche?

Kommt bald die 4-Tage-Woche?

21m 4s

Studien betonen, dass uns die Digitalisierung und insbesondere der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) produktiver macht. Nehmen wir einmal an, dass diese Prognose stimmt. Wie könnte die Gesellschaft von diesem Produktivitätsgewinn profitieren? Eine Möglichkeit wäre es, die Arbeitszeit zu verkürzen. Erste Unternehmen sammeln damit bereits Erfahrungen. Wir sprechen über die Vorteile der 4-Tage-Woche und überlegen uns, welche Hindernisse einer solchen Umstellung im Weg stehen könnten.

Digitale Jugend: eine verlorene Generation?

Digitale Jugend: eine verlorene Generation?

20m 59s

Das Buch «Generation Angst» geistert durch die Medien. Der Sozialpsychologe Jonathan Haidt aus den USA identifiziert digitale Technologien als Grund dafür, dass es jungen Menschen schlecht geht – und erhält viel Applaus. Doch aus der Wissenschaft hagelt es auch Kritik: Das Buch sei zu wenig wissenschaftlich abgestützt und bewirtschafte die Angst-These der Digitalisierung. Wir diskutieren das Buch und wie wir junge Menschen mitten im digitalen Wandel unterstützen können.

Ist der AI Act der EU eine gute Idee?

Ist der AI Act der EU eine gute Idee?

19m 29s

Seit dem 1. August 2024 ist der AI Act in Kraft. Damit will die EU den sicheren und vertrauenswürdigen Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) sicherstellen. Was muss man sich unter dem AI Act vorstellen? Welche Chancen und Herausforderungen sind damit verbunden? Und wie wirkt sich diese Regulierung von KI auf die Schweiz aus?

Welche Future Skills sind im KI-Zeitalter relevant?

Welche Future Skills sind im KI-Zeitalter relevant?

21m 29s

Wir tauchen tief in die Welt der Future Skills ein, die im Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI) von entscheidender Bedeutung sind. Welche Fähigkeiten werden in einer Arbeitswelt, die von KI und Automatisierung geprägt ist, aktuell und künftig benötigt? Sind es in erster Linie Digital Skills, also technische Kompetenzen? Oder erst recht überfachliche Fähigkeiten, die dem Menschen eigen sind und mit denen Maschinen nicht mithalten können? Die Kurzformel 4K steht für Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken. Welche Skills halten Sie für relevant?

Was bringt eine Leitlinie für generative KI?

Was bringt eine Leitlinie für generative KI?

24m 37s

Viele Mitarbeitende nutzen KI-Tools am Arbeitsplatz. Doch weiss die Unternehmensleitung davon? Ist sie damit einverstanden? Und wie ist sichergestellt, dass die Ergebnisse zu den Unternehmenswerten passen und nicht gegen interne Vorgaben verstossen? Wir diskutieren, was Leitlinien für generative KI bringen, welche Inhalte darin abgedeckt werden könnten und weshalb es erst wenige Best Practices gibt.

Hinter den Kulissen von D & G

Hinter den Kulissen von D & G

20m 14s

Am 20. Juni 2023 gingen unser Trailer sowie die erste Podcast-Episode online. Seither haben wir - mit einer kleinen Pause über Weihnachten/Neujahr - alle 14 Tage eine neue Episode publiziert. Wie hat sich unser Podcast entwickelt? Wir blicken zurück, sprechen über unsere Erfahrungen als Podcasterinnen und zeigen, was hinter den Kulissen alles passiert, bis eine Podcast-Episode öffentlich ist.

Neue Büros für die digitale Arbeitswelt?

Neue Büros für die digitale Arbeitswelt?

22m 37s

Dank Laptop und Smartphone, und insbesondere auch seit der Pandemie, arbeiten viele im Homeoffice oder Coworking-Space. Einige Bürogebäude stehen halb leer. Viele New-Work-Projekte enthalten Budgets für die technologische Aufrüstung eines Digital Workplace oder für ansprechende Büro-Einrichtungen, damit Mitarbeitende motiviert sind, ihr Homeoffice zu verlassen und vor Ort mit ihren Arbeitskolleginnen und -kollegen physisch zu interagieren. Denn es hat sich bei Homeoffice-Pionieren längst gezeigt: Mitarbeitende, die zuhause arbeiten, sind in der Regel produktiver, aber weniger innovativ.

Desinformation als neue Gefahr?

Desinformation als neue Gefahr?

22m 29s

Als eines der grössten Risiken der aktuellen KI-Revolution wird oft zunehmende Desinformation genannt. Texte, Bilder, Audio- und Videoaufnahmen können sehr günstig generiert werden und KI-Tools lassen sich mit bestehendem Bild- und Tonmaterial trainieren. Das Resultat kann täuschend echt wirken. Doch wie neu ist die Gefahr von Falsch- und Desinformation tatsächlich? Und was sind die besten Gegenmittel?