Alle Episoden

Ist KI schuld am aktuellen Stellenabbau?

Ist KI schuld am aktuellen Stellenabbau?

20m 23s

Mehrere Unternehmen, darunter die fünf grössten amerikanischen Tech-Konzerne, haben einen grösseren Stellenabbau kommuniziert. Ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) der Grund dafür? Kann KI bereits heute Menschen im grossen Ausmass am Arbeitsplatz ersetzen? In dieser Episode nehmen wir die beliebte Schlagzeile, dass KI am aktuellen Stellenabbau schuld ist, unter die Lupe.

Sprachnachrichten aus Japan 🎌 (Spezialfolge)

Sprachnachrichten aus Japan 🎌 (Spezialfolge)

39m 12s

Japan galt lange als ein Land des technologischen Fortschritts und ist Robotern gegenüber besonders positiv eingestellt. Wie sieht das heute aus? Sarah Genner hat das Land der aufgehenden Sonne bereist und immer mal wieder Sprachnachrichten an Cornelia Diethelm geschickt, in denen sie sich auf das Thema Technologie und Japan fokussiert hat. Daraus hat Cornelia eine Podcast-Spezialfolge zusammengeschnitten.

Japan, das Land der Roboter?

Japan, das Land der Roboter?

20m 32s

Ein Land, das für seine Faszination für künstliche Lebewesen und Roboter bekannt ist. Wie lässt sich diese Faszination erklären? In welchen Arbeits- und Lebensbereichen werden Roboter eingesetzt? Und welche Kuriositäten sind schwer zu verstehen? Sarah bricht bald für eine längere Reise nach Japan auf. Wir tauchen ein in das harmonische Zusammenleben von Mensch und Maschine in Japan.

Big Brother am Arbeitsplatz?

Big Brother am Arbeitsplatz?

21m 15s

Verschiedene digitale Tools versprechen, die Produktivität von Mitarbeitenden zu messen. Wo beginnt mit der Datenerfassung für legitime Zwecke die Überwachung am Arbeitsplatz? Die Pandemie hat das mobil-flexible Arbeiten gefördert, aber auch dafür gesorgt, dass misstrauische Arbeitgeber vermehrt Überwachungssoftware einsetzen. Wir nennen Beispiele und diskutieren, was digitale Überwachung für das Vertrauensverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmerin bedeutet.

Digitale Fitness im Verwaltungsrat?

Digitale Fitness im Verwaltungsrat?

22m 21s

Wir sind beide in unterschiedlichen Verwaltungsräten tätig, was wir auch unserer digitalen Expertise zu verdanken haben. Wie prägen die Chancen und Risiken der Digitalisierung unsere Arbeit als Verwaltungsrätinnen? Und welche Themen werden heute noch unterschätzt? Wir sprechen über unsere Erfahrungen und wie wir die Digitalkompetenz in Verwaltungsräten generell einschätzen.

Wie gelingt digitale Inklusion?

Wie gelingt digitale Inklusion?

20m 40s

Digitale Inklusion bedeutet, dass alle Menschen an der digitalen Welt teilhaben und daraus einen Nutzen ziehen können. Allerdings haben längst nicht alle den gleichen Zugang. Manche Menschen stossen auf digitale Barrieren, sei es durch Seh- und Hörschwächen, kognitive Einschränkungen oder weil sie das Internet nicht nutzen können. Wie gelingt digitale Inklusion oder ist sie eine Utopie?

Werden wir online manipuliert?

Werden wir online manipuliert?

21m 32s

Mit fragwürdigen Designstrategien versuchen Unternehmen ihre Umsätze einseitig zu steigern. Denn «Dark Patterns» und süchtig machende Praktiken verleiten uns, etwas zu tun, was nicht zu unserem Vorteil ist. Auf der Strecke bleiben die Selbstbestimmung und Gesundheit der betroffenen Personen. Was sind gängige manipulative Praktiken auf Websites und Apps? Und ist das wirklich erlaubt?

Was ist eigentlich New Work?

Was ist eigentlich New Work?

22m 45s

In dieser Special-Edition gibt Sarah Einblick in ihre Expertise zur digitalen Arbeitswelt und «New Work»: Was bedeutet eigentlich New Work genau? Was ist wirklich neu daran und was heisst New Work für Organisationen und das Employer Branding im Fachkräftemangel? Sarah beantwortet diese und weitere Fragen von Cornelia und verrät beim Ausblick auf das Jahr 2024, worauf sie sich besonders freut.

Was ist eigentlich Digitale Ethik?

Was ist eigentlich Digitale Ethik?

20m 2s

In dieser Special-Edition gibt Cornelia Einblick in ihre Expertise «Digitale Ethik»: Wo gibt es Handlungsbedarf? Wie reagieren Unternehmen und Organisationen auf dieses Zukunftsthema? Welche Missverständnisse halten sich hartnäckig? Und wohin geht die Reise in den nächsten 5-10 Jahren? Cornelia beantwortet diese und weitere Fragen von Sarah und hält beim Ausblick auf das Jahr 2024 eine Überraschung bereit.

Wie gelingt Digital Balance?

Wie gelingt Digital Balance?

20m 39s

Die ständige digitale Erreichbarkeit hat uns fest im Griff. Vor allem das Smartphone ermöglicht es, immer und überall online zu sein. Das bringt zahllose Vorteile mit sich, aber viele Menschen fühlen sich dadurch auch gestresst. Sie denken über eine Digital-Detox-Kur nach oder wollen sich eine Weile Social Media entsagen. Wie gelingt uns eine sinnvolle und gesunde Balance mit und trotz digitaler Technologien?