Alle Episoden

1 Jahr ChatGPT: Was hat sich verändert?

1 Jahr ChatGPT: Was hat sich verändert?

21m 35s

ChatGPT dominiert die Schlagzeilen seit seiner Lancierung am 30. November 2022. Eine Umfrage von Deloitte bei 1000 Personen mit einem Bürojob in der Schweiz zeigt, dass bereits 47% der Befragten einen Textgenerator wie ChatGPT am Arbeitsplatz einsetzen. Wie nehmen wir die Stimmung bei unserer Kundschaft und an Veranstaltungen wahr? Welches Missverständnis hält sich hartnäckig? Und weshalb lohnt es sich, die technologische Grundlage von ChatGPT, die «generative künstliche Intelligenz», zu verstehen?

Was ist mit Gesichtserkennung möglich?

Was ist mit Gesichtserkennung möglich?

21m 4s

Wir tauchen in die Welt der Gesichtserkennung ein und erkunden, was mit dieser Technologie inzwischen möglich ist: von unproblematischer alltäglicher Nutzung bis hin zu Überwachungsalbträumen. Wir stellen kurz den Clearview-Skandal vor und beleuchten einen aktuellen haarsträubenden Fall rund um Gesichtserkennung und TikTok. Und wir fragen: Was sind eigentlich die grössten Vorteile von Gesichtserkennung?

Lohnt sich die Präsenz auf LinkedIn?

Lohnt sich die Präsenz auf LinkedIn?

23m 36s

Das Business-Netzwerk LinkedIn erfreut sich grosser Beliebtheit. Das Netzwerk für Geschäftskontakte hat Xing im deutschsprachigen Raum abgelöst und sich zur dominanten beruflichen Plattform gemausert. Zum Beispiel wird LinkedIn fleissig zur Vernetzung, Personalrekrutierung, für Marketingkampagnen, Live-Events und Weiterbildungen genutzt. Lohnt es sich, auf dieser Plattform präsent zu sein? Wir sprechen über die Bedeutung von LinkedIn für die Arbeitswelt und was Nutzerinnen und Nutzer beachten sollten. Ausserdem zeigen wir, wie LinkedIn die Kultur auf der Plattform beeinflusst und wie wir LinkedIn in unserem Geschäftsalltag selbst nutzen.

Steht die technologische Singularität vor der Tür?

Steht die technologische Singularität vor der Tür?

18m 17s

Mit Singularität wird ein hypothetischer Zeitpunkt in der Zukunft beschrieben, an dem Künstliche Intelligenz die menschliche Intelligenz übertrifft. In einzelnen Bereichen ist das längst der Fall. Aber wie weit sind wir von dem Zeitpunkt entfernt, dass eine Maschine sämtliche Formen menschlicher Intelligenz überholen könnte? In dieser Episode besprechen wir, dass bereits jetzt verschiedene Technologie-Unternehmen anstreben, eine so genannte “Artificial General Intelligence” zu erschaffen.

Wie verändert die Digitalisierung soziale Beziehungen?

Wie verändert die Digitalisierung soziale Beziehungen?

21m 24s

Die Digitalisierung aller Lebensbereiche ist in vollem Gang und verändert auch unsere zwischenmenschlichen Beziehungen. Sie ermöglicht uns, Menschen über neue Kanäle kennenzulernen, Freundschaften zu pflegen und unabhängiger zu werden. Wir gewinnen mehr Zeit und Freiheit, in unserer Freizeit sowie am Arbeitsplatz. Wie verändert dies unser Verhalten? Bringen uns die neuen Möglichkeiten näher zusammen oder führen sie zu mehr Oberflächlichkeit und Einsamkeit?

Filterblasen: Wie real ist die Gefahr?

Filterblasen: Wie real ist die Gefahr?

20m 30s

Bewegen wir uns online nur noch in Filterblasen? Die Vorstellung, dass uns das Internet und vor allem Social Media dazu bringen, uns nur noch mit Gleichgesinnten auszutauschen, ist beliebt. Besonders in einer Demokratie, die von einer Meinungsvielfalt lebt, wäre das fatal. Im Podcast stellen wir die Frage: Wie real ist die Gefahr, dass wir uns zunehmend in digitalen Echokammern wiederfinden?

5 Jahre selbständig: Was sind unsere Learnings?

5 Jahre selbständig: Was sind unsere Learnings?

18m 18s

Vor 5 Jahren haben wir uns entschieden, unsere Komfortzone zu verlassen und unser eigenes Unternehmen zu gründen. Seither sind wir als Digitalisierungsexpertinnen mit unterschiedlichen Schwerpunkten unterwegs. Was sind unsere wichtigsten Learnings? Was wollen wir in Zukunft anders machen? Und was schätzen wir daran, unsere eigene Chefin zu sein?

Wahlkampf im KI-Zeitalter: Was ist anders?

Wahlkampf im KI-Zeitalter: Was ist anders?

19m 26s

Die Schweiz befindet sich vor den grossen nationalen Wahlen im Herbst mitten im Wahlkampf. Im Juli sorgte die FDP mit einem KI-generierten Bild von Klima-Aktivist:innen für rote Köpfe. Ist es tatsächlich unethischer, mit einem KI-Bild Wahlkampf zu machen als mit sonstiger Politpropaganda? Wie verändern sich Wahlkämpfe durch die Digitalisierung?

Kinderfotos im Netz: Was ist zu beachten?

Kinderfotos im Netz: Was ist zu beachten?

19m 17s

Viele Eltern teilen im Internet Fotos, Videos und Details aus dem Leben ihrer Kinder. Sie tun dies in bester Absicht, aber ohne deren Zustimmung und ohne zu wissen, welche Risiken damit verbunden sind. Wie nehmen wir dieses «Sharenting», eine Wortbildung aus «share» (Teilen) und «parenting» (Kindererziehung), in unserem Umfeld wahr? Was sollten wir beim Teilen von Kinderfotos im Netz beachten?

Wie tickt die Generation Z in der Arbeitswelt?

Wie tickt die Generation Z in der Arbeitswelt?

20m 14s

Die Generation Z ist in der Arbeitswelt angekommen. Die jungen Menschen wünschen sich mehr Work-Life-Balance, Flexibilität und Sinnhaftigkeit, sagen die einen. Sie seien die illoyalsten Arbeitskräfte, sagen die anderen. Wir fragen: Inwiefern lässt sich überhaupt eine ganze Generation über einen Kamm scheren?